Prof. Dr. Alexander Deeg, geb. 1972, lehrt Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und leitet das Liturgiewissenschaftliche Institut der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland (VELKD). Wesentliche Forschungsfelder sind neben Liturgik und Homiletik der interreligiöse, vor allem christlich-jüdische Dialog sowie die Hermeneutik der Bibel. Das Thema „Sakralraumtransformation“ wurde angesichts des Neubaus der 1968 gesprengten Leipziger Universitätskirche St. Pauli und der Schaffung eines Hybridraums aus Aula und Kirche in den letzten Jahren besonders dringlich. Die Frage nach sakralen Räumen in säkularen Kontexten spielt dabei eine grundlegende Rolle für das theoretische Reflektieren und praktische liturgische Handeln.
Habilitation im Fach Praktische Theologie mit einer Arbeit zur evangelischen Fundamentalliturgik
2009 – 2011
Leiter des Zentrums für Evangelische Predigtkultur der EKD in Lutherstadt Wittenberg
2005
Promotion mit einer Arbeit zur Homiletik im christlich-jüdischen Dialog
2000 – 2009
Assistent für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
1992 – 1998
Studium der Evangelischen Theologie und Judaistik in Erlangen und Jerusalem;
1998 – 2000
Vikariat in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Publikationen und Vorträge mit Sakralraumbezug
Publikationen
Alexander Deeg/Christian Lehnert (Hg.), Ekklesiogische Spiegelungen. Wie sich die Kirchen wiederfinden in der Liturgie, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 28, Leipzig 2016.
Alexander Deeg, Zelt oder Tempel – Pilgerschaft oder bleibende Stadt? Zum Problem und zur Bedeutung von Immobilien für die Zukunft der evangelischen Kirche im 21. Jahrhundert. In: Dagmar Reiß-Fechter (Hg.), Kirche im Wandel – den Wandel gestalten. Investitionen in kirchliche Immobilien – langfristige Finanzierung sichern. Chancen und Risiken mit Investitionsrechnung kalkulieren. Dokumentation des 5. Berliner Forums 26. und 27. September 2011, o. O., Nürnberg 2011, 6–16.
Alexander Deeg/Christian Lehnert (Hg.), Liturgie – Körper – Medien. Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 32, Leipzig 2019.
Alexander Deeg/Christian Lehnert (Hg.), Nach der Volkskirche. Gottesdienste feiern im konfessionslosen Raum, Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 30), Leipzig 2017.
Predigt und Derascha. Homiletische Textlektüre im Dialog mit dem Judentum (APTLH 48), Göttingen 2006.
Das äußere Wort und seine liturgische Gestalt. Überlegungen zu einer evangelischen Fundamentalliturgik, APTLH 68, Göttingen 2012.
Alexander Deeg/Peter Bubmann (Hg.), Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, Göttingen 2017.
Alexander Deeg/Andreas Schüle, Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte. Exegetische und homiletisch-liturgische Zugänge, Leipzig 2018; 22018; 32019; 42019; 52020.
Alexander Deeg/David Plüss, Liturgik, Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloh (erscheint 2021).
„Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“ Cookie EinstellungenIch stimme zu!Ablehnen
Privacy & Cookies Policy
Übersicht Cooki-Richtlinie
Diese Webseite nutzt Cookies um die Nutzererfahrungen und Navigation auf der Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden in Ihrem Browser, somit auch auf Ihrem Computer, gespeichert um die Funktionen der Webseite zu gewährleisten. Wir nutzen ebenso Cookies anderer Anbieter um die Webseite dem Nutzerverhalten anzupassen. Diese Cookies werden ebenso in Ihrem Browser gespeichert. Sie können diese Cookies auch ablehnen, dadurch kann jedoch Ihre Nutzererfahrung stark gemindert werden. Mehr...
Notwendige Cookies sind wichtig für die Webseiten-Funktionen. Dadurch können Sicherheit und Funktionen der Webseite gewährleistet werden. Diese Cookies speichern keine privaten Informationen.