Über das Projekt
Die Forschungsgruppe Sakralraumtransformation arbeitet in sieben Teilprojekten, die jeweils mit einer unterschiedlichen Perspektive das Thema der Sakralraumtransformation betrachten und an verschiedenen Universitäten und Hochschulen angesiedelt sind.
Die beiden Untersuchungsräume Aachen und Leipzig ermöglichen einen Vergleich zwischen Regionen mit unterschiedlichen konfessionellen Prägungen, Ost und West, städtischen und ländlichen Räumen.
Das Gesamtprojekt wird koordiniert von dem Sprecher Professor em. Albert Gerhards, der stellvertretenden Sprecherin Dr. Kim de Wildt und vom Koordinator Dr. Robert Plum an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.


Ein DFG Projekt
Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland (Forschungsgruppe 2733) ist ein Projekt, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Mehr…Aktuelles
Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Projekt!
Tagungsbericht – Kirche weitergebaut XI. Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag
Am 30.11.2020 veranstaltete die DFG-Forschungsgruppe 2733. Sakralraumtransformation in Kooperation mit der Katholische Akdamie Schwerte die Online-Tagung „Kirche weitergebaut XI„ Einen Tagungsbericht finden Sie hier:
Read moreSymposium „Reusing Churches. New Perspectives in a European Comparison“
Im Februar 2021 veranstaltet die VolkswagenStiftung ein Symposium unter dem Thema „Reusing Churches. New Perspectives in a European Comparison“. Das Symposium findet vom 15. Februar 2021 – 10 Uhr bis[…]
Read moreInterview | DOMRADIO.DE | Wie man Kirchenräumen ein bestimmtes Profil gibt
Viele Möglichkeiten der Gestaltung Kirchenräume wirken unterschiedlich auf Menschen. Die Größe und Gestaltung eines Raumes können nach Worten des Liturgiewissenschaftlers Albert Gerhards für verschiedene Konzepte genutzt werden und ein bestimmtes Profil bekommen.[…]
Read moreSie möchten Kontakt aufnehmen?
Projektmitarbeiter und Projektmitarbeiterinnen
Hier finden Sie die Projektmitarbeiter und Projektmitarbeiterinnen nach den Teilprojekten zugeordnet.

Niklas Irmen
TP 3
Kunst- und architekturhistorische Prozesse der Sakralraumtransformation in Aachen und Leipzig